Kein Wässerchen trüben können
- Kein Wässerchen trüben können
Kein Wässerchen trüben können
Die umgangssprachliche
Redewendung mit der
Bedeutung »völlig harmlos sein; nichts Böses oder Unrechtes tun können« hat ihren
Ursprung in einer »Äsopischen Fabel« des römischen Fabeldichters Phädrus (✝ um 50
n. Chr.). Darin wirft ein Wolf, der an einem Bach trinkt, einem weiter unterhalb aus dem gleichen Bach trinkenden Lamm vor, es habe sein Wasser trübe gemacht. Das Lamm verteidigt sich mit dem Hinweis, dass es sein Wasser nicht habe trüben können, weil der Bach doch nicht bergauf fließe. Für den Wolf ist die Beschuldigung aber nur ein Vorwand. Er frisst das Lamm »zur Strafe« auf. - Man gebraucht die
Wendung häufig auch in der Form »aussehen, als könnte man kein Wässerchen trüben«, was so viel bedeutet wie »harmlos aussehen, ohne es zu sein«.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wässerchen — Wodka; Vodka; Bächlein; Rinnsal * * * Wạ̈s|ser|chen 〈n. 14〉 kleiner Wasserlauf, Bächlein ● er sieht aus, er tut, als ob er kein Wässerchen trüben könnte 〈fig.〉 er sieht unschuldig, harmlos aus, tut unschuldig, harmlos * * * Wạ̈s|ser|chen, das; s … Universal-Lexikon
Wasser — Bis dahin läuft noch viel Wasser den Berg (Bach) hinunter (auch: den Rhein, Main, die Elbe u.a. hinunter – je nach der Landschaft wechselt in der Redensart der Fluß): es wird noch viel Zeit vergehen, bis das Erwartete eintritt; niederdeutsch ›Bet … Das Wörterbuch der Idiome
Liste geflügelter Worte/K — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
trüb — Im trüben fischen: aus unklarer Lage Vorteil ziehen, bei dunklen und nicht ganz einwandfreien Geschäften seinen Profit machen; früher gern in Beziehung auf das öffentliche und staatliche Leben gebraucht in der Bedeutung: die gemeine Not oder die… … Das Wörterbuch der Idiome
Wasser — Wasser: Das gemeingerm. Substantiv mhd. waz̧z̧er, ahd. waz̧z̧ar, got. watō, engl. water, schwed. vatten geht auf idg. *u̯édōr, *u̯ódōr, Genitiv *udnés »Wasser« zurück. Vgl. aus anderen idg. Sprachen griech. hýdōr »Wasser« (↑ hydro..., ↑ Hydro … Das Herkunftswörterbuch
Lamm — Sich wie ein Lamm zur Schlachtbank führen lassen: alles geduldig mit sich geschehen lassen, die höchste Strafe erleiden, ohne den Versuch einer Rechtfertigung oder Verteidigung zu unternehmen (vgl. französisch ›se laisser conduire comme un agneau … Das Wörterbuch der Idiome
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Thun — 1. Allein thon, allein büsst. – Franck, I, 74b. 2. Alles gethan mit bedacht, hat niemand in vnglück bracht. – Gruter, III, 4. Lat.: Praecedat consideratio, et subsequatur operatio. (Chaos, 140.) 3. Alles ge(ver)than vor meinem end macht ein… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon